Eine eigene erstellte Bienenwachskerze verströmt nicht nur gesündere "Kerzenluft" als andere Kerzenmaterialien, sondern es macht auch noch richtig Spaß, solch eine Kerze selber zu gießen. Und warum nehme ich dies in meinen Blog hinein? Weil ich dafür einen Hanfdocht verwende.
Hanfseil und Hanffasern können auf verschiedene Art verarbeitet werden. Sämtliche Elemente, die natürlichen Ursprungs sind, wie Holz, Faser, Wolle usw. schaffen immer eine tolle und behagliche Atmosphäre, die erdet und beruhigt.
Ich möchte dir Ideen beschreiben, die leicht umsetzbar sind.
Hast du schon einmal den süßlichen Duft einer Bienenwachskerze vernommen? Ich finde, solch eine Kerze ist einfach mit keiner anderen zu toppen - natürlich und umweltbewusst.
Wusstest du, dass dem Bienenwachs schützende, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften zugesprochen werden? Auf die Art und Weise verhindern Bienen, dass ihre Behausung schnell verdirbt. Brennendes Bienenwachs soll die Luft reinigen und damit unerwünschte Gerüche neutralisieren.
Besonders interessant finde ich, dass es Kerzendochte aus nachhaltigem Hanfsseil gibt.
Ich habe nun bereits einige Kerzen mit meiner Familie auf diese Art und Weise gefertigt. Die Hanfdochte brennen hervorragend. Es riecht nicht chemisch sondern natürlich und nichts kribbelt in der Allergiker - Nase, wie es bei künstlichen Kerzen mit chemischen Zusätzen der Fall ist.
Aus diesem Grund möchte ich dir diese tolle Bastelmöglichkeit genauer vorstellen, die sich insbesondere für die entschleunigte Weihnachtszeit, vor allem mit Kindern, eignet. Schon, weil Hanf dabei ist :)
Was brauchst du für deine Bienenkerze mit Hanfdocht?
Bienenwachs (Bienenwachsblock, -platte, - flocken, - chips)
wiederverwendbare Silikonform (Schaf oder eine beliebige andere Form)
Kerzendocht aus Hanf
Topf mit Wasser
altes Glas (z.B. von Marmelade) für die Wachsschmelze
Nadel mit großem Öhr
evtl. zwei Zahnstocher
Backblech mit Backpapier
In den folgenden Bildern habe ich dir meine verwendeten Produkte verlinkt.
Kerzendochte aus Hanf
Ich verwende die kleinsten Hanfdochte. 10 cm mit dem Durchmesser von 1,7 mm sind für diese Schaf - Silikonkerze ausreichend. Ein Docht mit größerem Durchmesser käme in Frage, sobald du deine Kerze dicker gestalten möchtest. Dieses komplette Set enthält nicht nur fertige Hanfdochte sondern noch weiteres Zubehör, wie beispielsweise den Dochthalter. Statt des Dochthalters könntest du aber auch alternativ Zahnstocher nehmen.
Hersteller verschiedener Hanfdochte
Bienenwabenplatten
Ich wähle die original Wabenplatten aus der Imkerei, da ich meine Kerze aus 100 % Bienenwachs herstelle. In den Pastillen und ähnlichem berichten Rezensenten häufig von merkwürdigen Gerüchen und einer schlechten Brennbarkeit.
Ein weiterer Vorteil der Platten ist, dass man, wenn es "schnell" gehen soll, ganz leicht Kerzen drehen kann, indem man die Wabenplatten leicht erwärmt, zum Beispiel auf einem Ofen und dann zusammen mit dem Docht zusammendreht. Diese Art der Kerzenherstellung bietet sich besonders für kleine Kinder an.
Hersteller von Bienenwabenplatten
Silikonform Schaf
Ich wähle Silikonformen, die stabil sind und eine ausreichende Dicke haben, damit das Wachs darin gut aushärten kann. Diese sind selbstverständlich mehrfach verwendbar, so dass du aus dem Gesamtpaket viele kleine Kerzen herstellen kannst. Eine solche Kerze mit diesen Materialien brennt ca. 4 Stunden. Es gibt viele andere Formen, z.B. Lotusblüte, Buddha etc.
weitere Silikonformen für dein Kerzenprojekt
So fertigst du deine Bienenwachskerze mit Hanfdocht
Kommen wir nun zur Fertigung.
Setze einen kleinen Topf mit Wasser auf den Herd und prüfe, ob das Glas, welches du zum Wachsschmelzen verwenden möchtest, darin nicht umkippt. Das Glas stellst du danach erst einmal beiseite.
Während das Wasser erhitzt wird, kann der Kerzendocht durch die Silikonform gezogen werden.
Damit dieser oben auf der Figur ist, muss er zuerst mit einer großen Nadel in der Mitte der Silikonform durchgestochen werden. Keine Sorge, das flüssige Wachs läuft später nicht aus, da das Silikon das Loch wieder verdichtet.
Der Docht wird soweit durchgezogen, bis das Metallplättchen, an dem er befestigt ist, sich ungefähr auf Höhe des Silikonrandes befindet. Das Plättchen muss aber noch innerhalb der Silikonform (ca. 2 mm unter dem Rand) verbleiben, damit hinterher keine wackelnde Kerze das Endresultat ist.
Nun wird der Dochthalter oder alternativ die Zahnstocher verwendet, damit das Plättchen mit dem Docht zentriert bleibt, während das Wachs eingegossen wird.
Die Silikonform setzt du dann auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech, damit, falls etwas Wachs daneben kleckert, du es ganz leicht wieder lösen und zurück in die Wachsschmelze geben kannst.
Nun schneidest du kleine Stücken vom Bienenwachsblock ab oder zerbrichst die Bienenwachsplatte in kleine Stücke. Diese füllst du nun in das Glas und befüllst es maximal bis zur Hälfte.
Dabei gilt: Lieber häufiger wieder mit Bienenwachsstücken befüllen, als das das Wachs ins Wasser läuft. Je kleiner die Stücken, umso schneller erfolgt die Wachsschmelze.
Positioniere das Glas so in deinen Wasserbad, dass das Wachs dabei nicht auslaufen oder gar herausspritzen kann.
Dies ist mein liebster Teil in der Bienenwachsherstellung: zu beobachten, wie der Bienenwachs schmilzt und zu riechen, wie es duftet.
Sobald alles gleichmäßig geschmolzen ist, nimmst du vorsichtig mit Topflappen das Glas aus dem Wasserbad und gießt das flüssige Wachs langsam in deine Silikonform. Es ist genügend Zeit vorhanden, um den Hanfdocht erneut mittig zu positionieren, falls der Dochthalter oder die Zahnstocher doch verrutschen.
Nach ungefähr 10 Minuten entfernst du diesen und füllst die Silikonform bis zum Rand auf.
Nun heißt es warten - ca. 3 bis 4 Stunden um genau zu sein.
Ich mache die Kerzenherstellung meistens abends und lasse die Formen mitsamt dem flüssigen Wachs einfach über Nacht erkalten.
Dann endlich ist es soweit - deine Kerze kann vorsichtig aus der Silikonform herausgelöst werden. Dafür "stülpst" du das Silikon Stück für Stück von der Form ab. Es muss nichts aufgeschnitten werden.
Stelle nun die fertige Kerze auf eine feuerfeste Unterlage und genieße den Anblick und den natürlichen Duft deiner selbstgefertigten Bienenwachskerze.